Darum Bio-Weinbau.

Eine ökologisch verantwortliche Handlung.

CHARAKTER.VOLL & SUBSTANZ.REICH

Reben, Boden, Wein, Handwerk, Steilhang.

Um Wein von höchster Qualität zu erzeugen, glauben wir an einen natürlichen und ganzheitlichen Ansatz  zur Weinherstellung. Dieser konzentriert sich auf die Beziehung zwischen der Bodengesundheit, der Gesundheit der Reben, der Traubenqualität und minimalistischen Weinproduktionstechniken. Wir haben uns dem Bio-Weinbau verschrieben.

Eine ökologisch verantwortliche Handlung. Darum Bio-Weinbau.

 

Der biologische Weinbau ist für uns eine Möglichkeit, Wein zu produzieren und gleichzeitig eine ökologisch verantwortliche Bewirtschaftung zu wählen, die unser Agrarland kontinuierlich verbessert. Die Produktion von Bioweinen fällt mit unseren Schritten zum Schutz der Umwelt, dem Wert des Terroirs und der Suche nach Weinen mit einer einzigartigen Identität zusammen.  

Boden, Reben 

 

Die Gesundheit des Bodens und der Reben ist für die Gesamtqualität des Weins von größter Bedeutung. Denn die Arbeitsgänge der biologischen und biologisch-dynamischen Landwirtschaft erhöhen die Fruchtbarkeit des Bodens, verleihen ihm eine zusätzliche Vitalität und ermöglichen den Pflanzen ein gesundes Wachstum.   

 

Die Grundlage dafür ist die organische Substanz, der Humus und die biologische Aktivität des Bodens. Pflanzen brauchen nämlich Wasser für die Photosynthese und Atmung. Wenn jedoch wasserlösliche chemische Dünger verwendet werden, ist die Pflanze gezwungen, die im Wasser gelösten Düngemittel aufzunehmen. Das führt zu einem kräftigen, saftigen Wachstumbringt aber große, wässrige und geschmacksleere Früchte hervor und macht die Rebe anfälliger für Schädlinge und Krankheiten. 

 

Wenn jedoch der Humus und das Ökosystem des Bodens gut entwickelt sind, kann die Rebe je nach Bedarf Wasser oder Nährstoffe aufnehmen. Tief verwurzelte, biologische Reben wachsen zwar nicht so starksind aber gesund und ausgewogen. Sie bringen, bei kleineren Erträgen, die typischen Merkmale der Jahreszeit, der Region, der Lage, des Bodens und der Sorte zum Ausdruck. 

„Wir glauben an einen natürlichen und ganzheitlichen Ansatz zur Weinherstellung.“

– Karl Renner, BioWeingut Renner

Schutz der Reben im Bio-Weinbau

 

Der Schutz der Reben erfolgt durch vorbeugende Maßnahmen und die Stimulierung der natürlichen Abwehrkräfte der Pflanzen. Nur sehr begrenzte Mengen natürlicher Pflanzenschutzmittel, wie Kupfer und Schwefel werden verwendet, ergänzt durch einzelne Mineralien und Pflanzenextrakte.  Zukunftsweisend werden seit 2011 PIWIs angebaut. Das ist die nachhaltigste und biologischste Methode um Wein zu produzieren. 

BioWeingut Karl Renner

Landschaft, Steilhang, Handarbeit

 

Wir leben und arbeiten an einem sehr schönen Platz in Österreich, in den Hügeln des südsteirischen Grenzlandes. Viele Menschen besuchen diesen Ort, um die Natur zu genießen und sich vom Alltag zu erholen. 

 

Unsere Weinstöcke, die am Steilhang wachsen und gedeihen, prägen diese einmalige Kulturlandschaft. Diese Weinberge erfordern aber zur Pflege viel Handarbeit. Nur wenige Arbeiten können wir mit Maschinen bewerkstelligenDieser „enge Kontakt“, Mensch und  Rebe, hat gewiss auch einen Vorteil: Denn die Rebstöcke sind gut betreut und sie danken es uns mit bester Traubenqualität.  

Wein 

 

Bei der Weinherstellung werden die für handwerklich-natürliche Weine typischen langsamen Arbeitszyklen respektiert. Denn „Zeit ist Qualität“Nur so erhalten wir reinen Wein in hoher Qualität. Die Reifung erfolgt auf feinem Trub. Die Abfüllung in Flaschen findet dementsprechend spät statt. 

 

Weine:  „CHARAKTER.VOLL & SUBSTANZ.REICH“